Kann membranbasierte Offshore Entsalzung kosteneffizient und ökologisch die Wasserknappheit im Nahen Osten reduzieren?

Der Nahe Osten wird bis 2050 mit einer enormen Wasserknappheit konfrontiert sein, die nur durch große Anlagen zur Umkehrosmose-Meerwasserentsalzung reduziert werden kann. Allerdings ist das Küstenland in der Region rar und teuer, so dass die Verlagerung der Entsalzungsanlage auf künstliche Inseln ein realistisches Szenario sein könnte. In dieser Studie wurden die ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen und möglichen Vorteile dieser Wasserversorgungsoption untersucht, indem konzeptionelle Alternativen für membranbasierte Offshore-Entsalzungsanlagen mit einer Kapazität von bis zu 600 MCM/Jahr analysiert wurden. Es wurden die wichtigsten Umweltauswirkungen und Abhilfemaßnahmen ermittelt, und es wurde eine detaillierte wirtschaftliche Analyse durchgeführt, um das neue Konzept mit dem Stand der Technik zu vergleichen. Die wirtschaftliche Analyse umfasste die Berechnung der Kosten der Wasserproduktion (WPC) und die Erörterung der Unterschiede zwischen Offshore-Alternativen und einer konventionellen Entsalzungsanlage an Land.
Darüber hinaus untersuchte die Studie die Auswirkungen eines sich ändernden Energiemixes und potenzieller Kohlendioxidsteuerniveaus auf die WPC bis 2050. Die Ergebnisse zeigen, dass Offshore-Entsalzungsanlagen im Vergleich zu Onshore-Entsalzungsanlagen ökologische Vorteile haben. Außerdem wirken sich die Baukosten für die künstlichen Inseln wesentlich weniger auf die WPC aus als die Energiekosten. Im Gegensatz dazu ist die Auswirkung der potenziellen Höhe der Kohlenstoffsteuer auf die WPC erheblich. Die spezifischen Baukosten liegen zwischen 287 $/m² und 1507 $/m², je nach Art der künstlichen Insel und der Entfernung zur Küstenlinie, was zu einem WPC zwischen 0,51 $/m³ und 0,59 $/m³ führt. In dieser Arbeit werden zum ersten Mal die ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Ansiedlung großer Meerwasserentsalzungsanlagen auf künstlichen Inseln erörtert.

Hier lesen: www.mdpi.com/2077-0375/12/3/323

Autoren: D. Janowitz, S. Groche, S. Yüce, T. Melin, T. Wintgens

Zurück zu den Veröffentlichungen / Vorträgen